GGUltras
  • Home
  • Über uns
  • Projekte
    • Aktionen
      • Tag der Zivilcourage 2020
    • DemoReport
    • Flauschrock
      • Themenplaylists
    • GG und Ich
  • Social Media
    • Profilbildgenerator
  • Unterstützen
  • GGBlog
  • Shop
  • Search Icon
Wie es sich anfühlt, Teil einer Spaß-Verschwörung zu sein

Wie es sich anfühlt, Teil einer Spaß-Verschwörung zu sein

11. Mai 2020

Es ist der 08.05.2020 und ein ominöser Code landet in den deutschen Twitter Trends auf Platz 1. Was war geschehen und wo kam der plötzlich her?

Es ist gerade Mittag, ich scrolle mich durch meine TimeLine. Hier und da Politik, Quatsch, Soziales, Werbung, von allem etwas eben, wie immer. Und immer öfter sehe ich den hashtag #code274…Kenne ich noch gar nicht. Sieht nach Quatsch aus, Albernes im Stil einer dieser wahnwitzigen Verschwörungstheorien, aber eben „nicht echt“. Oder doch? Und habe ich es nur nicht mitbekommen und meine bubble macht sich bereits darüber lustig, so wie über Atilla Hildmann oder Xavier Naidoo? Ein paar Klicks weiter wird schnell klar, woher dieser Code weht. Ich lande beim ersten Tweet der #code274 ins Leben gerufen hat…

⚠️ Liebe Follies bitte nutzt heute den HT #code274 🤫 Ihr werdet mir das später danken! ❕❗2️⃣7️⃣4️⃣‼ #Followerpower ⚠️ pic.twitter.com/NjCWzXYkqg

— clyps sukabuka 🐈🛡🇪🇺 ˌkwaranˈtɛːnə 😷 (@cLyppersen) May 8, 2020

 

Ohne euch groß auf die Folter zu spannen, hier geht es direkt zur Auflösung:

Wie eine Verschwörungstheorie geboren wird, ein Thread! 2️⃣7️⃣4️⃣🤯 #code274
Es begann alles damit, dass die Meldung des Ausdrucks “Grüne versenken” durch Twitter als Aufruf zu Straftaten erfolgreich gemeldet wurde. 🤓 /1

— clyps sukabuka 🐈🛡🇪🇺 ˌkwaranˈtɛːnə 😷 (@cLyppersen) May 10, 2020

Zusammengefasst:

  1. Meldungen von Tweets mit dem Inhalt „Grüne versenken“ werden von Twitter als Aufruf zu Straftat gewertet und gesperrt
  2. @Anemalon19 warnt eigene Follower davor den hashtag #GrüneVersenken in Tweets zu verwenden, weil eine Sperre droht
  3. @cLyppersen bedankt sich für den Hinweis, meldet innerhalb einer Stunde 274 Tweets mit dem Inhalt „GrüneVersenken“ und macht dazu einen Tweet
  4. Anemalon19 wittert eine Verschwörung, meint in der Zahl 274 den medizinischen Code 274 für „Luxation“ erkannt zu haben und fasst es als Bedrohung auf (WTF wie kommt man auf…na ja gut, weiter im Text)
  5. Der erste Tweet mit #code274 als Jux über diese verdrehte und verschwörerische Denkweise war geboren

Zwischen #maskeauf, #wirbleibenzuhause und Bildern von endlosen Warteschlangen vor IKEA ist doch so ein kleiner bubble-Spaß doch was nettes.

Und was will man auch tun bei dem ganzen Wahnsinn rund um Politiker die Lockerungen fordern, steigende Corona-Zahlen, Schulen öffnen ja/nein, systemrelevante Berufe, Soforthilfe, Flüchtlingscamps in Griechenland, Grenzen dicht, aber Grenzen auf für Erntehelfer, rechte Hetzer, Trolls, Promis die an Verschwörungstheorien glauben, Coronademos… Ja sind denn jetzt alle bekloppt geworden? Wo ist das Ventil? Der #code274 kommt da gerade recht. Ich will auch mal auf die Kacke hauen, den ganzen Rotz den ich lese auch wieder los werden.

Ich tippe 274 in die Google-Suche, schnappe mir ein Bild, kurzer Text dazu, fertig ist mein *kicherkicher* erster Verschwörungstweet, erkennbar witzig gemeint, wie ich hoffe. Und ja, alle die da mitmachen, veralbern bereits bekannte Aluhuttheorien, es bleibt lustig und keiner nimmt es ernst. Wie es dazu kam, wissen zu dem Zeitpunkt wohl nur wenige. Hier und da wird mal gefragt, aber nicht jeder versteht die versteckten Anspielungen.

Ich mache also meinen ersten Tweet mit #code274. Dann einen zweiten, noch schnell 1-2 ernste Tweets zum Thema #8Mai, hier und da kommentiere ich unter anderen und schwups, ich kann schon nicht mehr zählen wie oft ich den code bereits gelesen und selbst verwendet habe. Ich fave andere, bei richtig guten gibt es auch einen RT. Alle machen das, na ja viele machen das. Man befeuert sich gegenseitig, hier ein „WACH AUF“ und dort ein „Zufall? Ich glaube nicht“ und selbst diese stupiden ollen Sätze aus rechten Verschwörungskreisen sind beim einunddreißigsten Mal immer noch lustig, solange sie mit diesem einen bubble-internen Code zu tun haben. Worum es im Ursprung ging ist unwichtig. Es macht einfach Spaß, sich etwas dazu auszudenken. Aber auch den anderen dabei zuzuschauen, wie sie auf den #code274 eingehen und reagieren. Einer kreativer und gewitzter als der andere. Es schaukelt sich regelrecht hoch und landet auf Platz 1 der deutschen Twitter Trends und OMG sogar Böhmi (Jan Böhmermann) hat „2 7 4“ getwittert.

2 7 4

— 🦠 Jan Böhmermann 🦠 🤨 (@janboehm) May 8, 2020

Ein paar Stimmen tauchen auf, die es schade finden, den #8Mai und den #TagderBefreiung von den ersten Plätzen geschupst zu haben. Und ja, ist es. Wie kann an einem solchen Tag, ein so „bescheuerter“ Begriff trenden? Gehört nicht genau das zu dem Wahnsinn, wofür ich soziale Medien oft verurteile? Unwichtiges, belangloses wird gepusht, wichtige Themen rücken in den Hintergrund. Leute die nie von Atilla gehört haben, wissen jetzt über jede seiner Peinlichkeiten Bescheid. UFF. Aber hey, wusstet ihr, dass „Anemalon“ der Engel des Lichts ist? Also ich weiß es jetzt. Danke Twitter, dank Google, dank dem Code. Es ist aber auch nicht mehr, als das, was diejenigen daraus gemacht haben, die mitgemacht haben: Spaß.

Und mal ehrlich, das ist doch wirklich groß, was wir alle zusammen für einen Tag geschaffen haben, mit ein paar favs und RTs. Nicht zu vergleichen mit dem kläglichen Versuch vor ein paar Tagen aus der QAnon Ecke mit ihrer „TWITTER KAMPAGNE“ die eine „Twitterbombe“ werden sollte und lediglich für ein winziges warmes Lüftchen reichte.

Doch obwohl der Code für so viele klar als Quatsch erkennbar war, grübelten sowohl kleine als auch größere User, was das ganze soll und was sie wohl verpasst haben könnten. Es findet sich sogar ein kurzer Artikel auf macnotes, in dem zwar der erste #code274 Tweet genannt wird, zum Schluss aber zugegeben wird:

„Ganz ehrlich, wir haben bestimmt anderthalb Stunden damit verbracht, den Ursprung auf Twitter ausfindig zu machen, ihn aber nicht gefunden.“

https://macnotes.de/2020/05/08/code274-verschwoerung-um-die-verschwoerung/amp/

Da war jemand doch schon so nah dran, um dann kurz vorm Ziel aufzugeben. Die Lachflahs nahmen an dem Tag einfach kein Ende. Immer einer mehr, immer noch einen oben drauf.

Man soll Verschwörungstheoretiker ja nicht bestärken, aber Widerspruch stärkt wohl ebenso deren Glauben. Argumente, Fakten, Wissenschaft, womit soll man denen entgegen kommen? So oder so, wird man per Tweets wohl kaum einen Gläubigen vom Gegenteil überzeugen. Man könnte sie ignorieren, auf Twitter, Facebook und Co. Aber wie ignoriert man die vielen Menschen, die an diesem Wochenende auf den Corona- und Hygienedemos waren? Sollte man das überhaupt?

Wie gefährlich ist also eine Fake- oder eben Spaß-Verschwörung? Wie gefährlich sind Tweets, Videos, Telegramgruppen von echten Verschwörungstheoretikern? Während facebook bereits QAnon Inhalte löscht, ist auf Twitter von solchen Maßnahmen noch nichts zu spüren.

Nach 2 Tagen als Teil einer Spaß-Verschwörung, muss ich sagen, ist es sowohl beängstigend, wie schnell sowas an Kraft gewinnt und eskaliert als auch grandios, was wenige Menschen mit etwas Spaß bewirken können. Mir wird #code274 jedenfalls als ein Erfolg über rechte Hetzer, Aluhutträger und Anhänger in Erinnerung bleiben. Und wenn man die Tage auf Twitter nach dem # Ausschau hält, bin ich sicher, dass er noch lebt, da draußen, irgendwo zwischen #COVID_19, #fcknazis und #AtillaHildemann.

Danke für die Magie, bleibt gesund
Eure Husti

PS: Für gut recherchierte Artikel zum Thema Verschwörungstheorien und ihre Anhänger empfehle ich euch: https://www.volksverpetzer.de/?s=verschw%C3%B6rung

 

Gastbeitrag von:
@coughsyrupEU


GGBlog, GGGastbeitrag
#code274, Aluhut, Aluminaten, Attila Hildmann, Code274, Twitter, Verschwörungstheorie

Post navigation

NEXT
Flauschrock-Gewinnspiel #TanzAuchImMai
PREVIOUS
Ein Tag zum feiern, aber nicht zum ausruhen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Bitte lösen *Captcha loading...

Neueste Beiträge

  • Ultras – Lebensgefühl mit Geschichte
  • „Querdenken“-Demo in Aachen
  • Unterstützt der Sächsische Landtag Rechte Gruppierungen?
  • Eskalation mit Ansage!
  • Discord-Server für alle

Kategorien

  • Aktuelles (3)
  • DemoReport (16)
  • Flauschrock (1)
  • GGBlog (16)
  • GGGastbeitrag (6)
  • GGundIch (4)

Themen

#code274 #dd0203 #dd1506 #dd1702 #NoPegida #WirSindZIVD 1945 Aluhut Aluminaten Attila Hildmann Banda Communale Befreiung Berlin Bündnis Code274 Coronademo Coronaleugner dd2906 Demo Demonstration Dresden Feiertag FFF Fremdenfeindlichkeit FridaysForFuture Gedenken Gegenprotest GGUltras Grundgesetz Klima Leipzig Leipzig nimmt Platz nie wieder no pasarán Pegida Polizei Querdenken Rassismus Rechtsextremismus Sachsen Twitter Unteilbar Verschwörungstheoretiker Verschwörungstheorie ZIVD
Ein Projekt von ZIVD e.V.
Impressum        Datenschutz 
© 2021   Alle Rechte vorbehalten

Wir verwenden Cookies, um dir die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website zu bieten.

Du kannst mehr darüber erfahren, welche Cookies wir verwenden, oder sie unter Einstellungen verwalten.

Cookies verwalten
GGUltras

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.

Drittanbieter-Cookies

Diese Website verwendet Matomo, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.

Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Bitte aktiviere zuerst die unbedingt notwendigen Cookies, damit wir deine Einstellungen speichern können!

Powered by  GDPR Cookie Compliance